authentisch, lokal, nordhessisch.
- Dein Radiosender aus 
Bad Wildungen -

Bald ist es so weit: Wir starten mit einem neuen Programm bei Fischer & Co. Radio …

Livestream

Dein Radio für Nordhessen

Schön, dass du da bist!


Wir sind dein lokales Radio aus Nordhessen – echt, nah dran und voller Ohrwürmer. Bei uns läuft nicht nur Musik, sondern Geschichten aus deiner Region: von kleinen Alltagsmomenten bis zu großen Veranstaltungen.


Ob unterwegs, zuhause oder bei der Arbeit – wir bringen dir gute Laune, spannende Beiträge und die Hits, die du liebst. Authentisch, lokal, nordhessisch.

Radio live hören Nachrichten aus der Region

Podcasts:

mehr auf Spotify anhören
Fügen Sie Ihren individuellen HTML-Code hier ein

Dein Musikwunsch bei

Fischer & Co. Radio

Contact Us

Nachrichten für dich:

19. November 2025
Noch hängen Kabel aus der Decke, an den Wänden liegen Werkzeuge bereit und die Eingangstür besteht provisorisch aus Spanplatten – und trotzdem herrscht im neuen Lagunenbad in Willingen an diesem Montagmorgen schon fast regulärer Badebetrieb. 365 Probeschwimmerinnen und Probeschwimmer steigen nacheinander in die Becken, während im Hintergrund weiter gestrichen, gefliest und montiert wird. Mit dieser ungewöhnlichen Mischung aus Baustelle und Badeerlebnis startet einer der wichtigsten Tests der gesamten Sanierungszeit: der Belastungstest unter realen Bedingungen. Dabei geht es nicht um das Urteil der Besucher, sondern um das, was sie ins Wasser einbringen. Durch ganz normalen Badebetrieb – Bewegung, Haare und natürliche Einträge – sollen Pumpen, Filter und Wasseraufbereitung geprüft werden. Nur wenn die Technik den Test übersteht und die späteren Laborwerte stabil sind, kann das Bad noch in diesem Jahr öffnen. Bevor es losging, erhielt jede Gruppe eine kurze Einweisung und wurde anschließend von Bademeistern in die jeweiligen Becken begleitet – drinnen wie draußen. Die Testphase dauerte rund eine Stunde, in der alle Teilnehmer in ihren zugewiesenen Becken bleiben mussten. Damit am Ende aussagekräftige Messwerte entstehen, wurde zuvor genau ausgezählt, wie viele Probeschwimmer in welches Becken dürfen. So musste beispielsweise das große Becken mit rund 150 Personen möglichst voll belegt werden, während kleinere Becken mit entsprechend weniger Testschwimmern besetzt wurden. Bürgermeister Thomas Trachte betonte vor Ort, dass ein solcher Belastungstest vorgeschrieben sei, bevor ein Schwimmbad in Betrieb gehen darf. „Nur unter echten Bedingungen zeigt sich, ob alles funktioniert“, sagte er und dankte zugleich den vielen freiwilligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, „die diesen wichtigen Schritt heute überhaupt möglich machen“. Norbert Lopatta, Leiter des Tourismus- und Kurbetriebs Willingen, erklärte den genauen Ablauf und die Bedeutung des Tests. Die Mischung der Probeschwimmer ergab sich aus den zahlreichen Bewerbungen – vom Schüler bis zum Rentner, vom Paar bis zur Familie. Nach Abschluss des Probeschwimmens werden Proben aus allen Becken und Leitungen entnommen und im Labor untersucht. „Der Test am Montag ist sehr positiv verlaufen“, berichtete Norbert Lopatta gestern auf Anfrage unserer Zeitung. Die Technik habe sehr gut und einwandfrei funktioniert. „Die Ergebnisse der manuellen Gegenmessung durch eine händische Probenentnahme werden in circa zwei bis drei Tagen vorliegen. Wir gehen von einem positiven Ergebnis aus“, sagte der Tourismus-Manager.
19. November 2025
Am frühen Dienstagmorgen (18. November) kam es in der Affolderner Straße in Edertal-Mehlen zu einem tödlichen Verkehrsunfall. Gegen 05.50 Uhr fuhr ein Kleinbus die Bundesstraße 485 aus Richtung Lieschensruh in Richtung in Bad Wildungen. In der Affolderner Straße in Mehlen fuhr er in einer Kurve geradeaus in ein Haus. Im Kleinbus befanden sich keine Fahrgäste. Der 76-jährige Busfahrer aus dem Landkreis Waldeck-Frankenberg wurde am Unfallort medizinisch erstversorgt und anschließend in ein Krankenhaus verbracht, wo er verstarb. Weitere Personen kamen nicht zu Schaden. Nach derzeitigem Stand kann ein medizinischer Notfall nicht ausgeschlossen werden. Da die genaue Unfallursache aber noch unklar ist, hat die Staatsanwaltschaft Kassel einen Gutachter mit einer Rekonstruktion beauftragt. Der Gutachter hat seine Arbeit an der Unfallstelle am Dienstagmorgen aufgenommen. Am Haus und an dem Kleinbus entstand erheblicher Sachschaden, der derzeit noch nicht beziffert werden kann. Eine Überprüfung der Statik des beschädigten Hauses wird noch durchgeführt. Die Bundesstraße 485 war in Mehlen kurzzeitig in beide Richtungen gesperrt. Die weiteren Ermittlungen werden bei der Polizeistation Bad Wildungen geführt, Unfallzeugen werden gebeten, sich unter der Tel. 05621/70900 zu melden. Foto: Michael Fränkel / Feuerwehr Edertal
13. November 2025
Was tun, wenn ein Mensch plötzlich zusammenbricht und nicht mehr atmet? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Workshops an der Gesamtschule Edertal. Gemeinsam mit dem Asklepios-Stadtkrankenhaus Bad Wildungen lernten rund 100 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7, wie Wiederbelebung im Ernstfall funktioniert – und dass jeder von ihnen helfen kann. Angeleitet wurden sie von Notarzt Thomas Ross und Andreas Spratte, Fachkrankenpfleger für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin. Die beiden vermittelten nicht nur theoretisches Wissen, sondern ließen die Jugendlichen selbst erleben, wie man im Ernstfall richtig handelt. Jede Schülerin und jeder Schüler bekam eine eigene Übungspuppe, auf der sie die Herzdruckmassage ausprobierten. Im Hintergrund lief der AC/DC-Klassiker „Highway to Hell“ – sein Takt von rund 100 Schlägen pro Minute ist ideal für die Herzdruckmassage. Schnell kamen Fragen auf: „Was mache ich, wenn die Person plötzlich wieder aufwacht?“ Oder „Soll ich weitermachen, bis der Rettungsdienst kommt?“ Geduldig erklärten Ross und Spratte, dass es in solchen Situation keine perfekte Lösung gebe – entscheidend sei, überhaupt zu handeln. Ein Schüler sagte nachdenklich: „Das hier an der Puppe ist interessant – aber ob ich mich das bei einem echten Menschen trauen würde, weiß ich nicht.“ Andere fühlten sich nach dem Training viel sicherer. „Ich weiß jetzt wenigstens, was ich machen müsste. Das gibt ein gutes Gefühl“, sagte eine Schülerin. „Das Wichtigste ist, überhaupt etwas zu tun. Nichts ist schlimmer, als einfach wegzuschauen“, betonte Spratte. Angst, etwas falsch zu machen, müsse niemand haben. Viele Jugendliche waren überrascht, wie viel Kraft und Ausdauer man braucht, um die Herzdruckmassage durchzuhalten. „Ich hätte nie gedacht, dass das so anstrengend ist“, sagte eine Teilnehmerin, „aber jetzt weiß ich, dass ich im Notfall keine Angst haben muss, zu helfen.“ Gemeinsam mit Ross und Spratte wiederholten die Jugendlichen immer wieder die drei entscheidenden Schritte: Prüfen, rufen, drücken. Zuerst prüfen, ob die Person bei Bewusstsein ist und normal atmet. Dann sofort den Notruf 112 wählen oder jemanden in der Umgebung darum bitten. Und schließlich – ohne zu zögern – mit der Herzdruckmassage beginnen: kräftig, schnell und in der Mitte des Brustkorbs. Ross machte deutlich, wie entscheidend das Eingreifen im Ernstfall ist: „Wir kommen manchmal zu Einsätzen, bei denen niemand gedrückt hat – das ist das Schlimmste.“ Sein Appell an die Jugendlichen: Mut zeigen, und keine Angst haben, zu helfen – denn schon wenige Handgriffe können Leben retten. Viele Erwachsene, so Ross, seien oft unsicher, weil ihr eigener Erste-Hilfe-Kurs schon Jahre zurückliege. „Umso wichtiger ist es, dass junge Menschen früh lernen, was zu tun ist.“

Von hier. Für euch.

Mit Liebe gemacht.

Die Idee hinter Fischer & Co. Radio


Fischer & Co. Radio ist kein typisches Radio, das einfach nur Musik spielt. Es ist ein Herzensprojekt, das mitten aus Nordhessen kommt – für Nordhessen. Die Idee dahinter: Geschichten, Menschen und Momente aus unserer Region hörbar machen. Mal laut, mal leise, mal verrückt und mal ganz ernst. Immer aber authentisch. Denn hier läuft nicht nur Musik, sondern auch das, was uns in Nordhessen bewegt.


Wer dahintersteckt


Ich bin Marvin Fischer, 19 Jahre alt und komme aus Bad Wildungen. Schon früh habe ich gemerkt: Ich liebe Nordhessen – die Landschaft, die Leute, die kleinen und großen Geschichten, die es hier zu erzählen gibt. Mit Fischer & Co. Radio möchte ich genau das aufgreifen. Es geht mir nicht darum, ein perfektes Hochglanzradio zu machen, sondern ein Radio, das echt ist. Ein Sender, bei dem man merkt: Da steckt Herz drin.


Erfahre mehr über Marvin im Interview beim Ederseensucht-Podcast